Dusel

Dusel
Dusel:
Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen Ausdrücken für geistige Verwirrung in der Sippe von Dunst (s. auch dumm und 2 Tor).
Die ugs. Bedeutung »Glück (des Betrunkenen oder Träumers)« geht im 19. Jh. von Norddeutschland aus. Das gleiche Wort ist ugs. Dussel »Dummkopf, Schlafmütze«. – Abl.: duseln »träumen, still vor sich hingehen« (16. Jh.), dazu Duselei (besonders in »Gefühls-, Humanitätsduselei«, 19. Jh.); dusselig, dusslig »dumm, schlafmützig« (17. Jh.); beduselt ugs. für »betrunken« (17. Jh.; zu »Dusel« »Rausch«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dusel — Sm std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Mit verschiedenen Bedeutungen aus dem Niederdeutschen übernommen. Im ursprünglichen Sinn Schwindel, Rausch, Schlaf gehört es zu dösen (dösig), hierzu auch Dussel; der Übergang zu unverdientes Glück ist nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dusel — Dusel, das Weibchen der kleineren Wald u. Feldvögel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dusel — Dusel(gesprochenmitlangemVokalundweichems)m 1.Taumel;Dämmerzustand,Halbschlaf;Schwindelgefühl;SchwindenderSinne;Trunkenheit.FußtaufeinemgermanischenAdjektivinderBedeutung»töricht,schwindlig«.1500ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dusel — Glick (bayr.) (umgangssprachlich); Fortüne (lat.) (frz.); Meise (österr.) (umgangssprachlich); Glück * * * Du|sel 〈m. 5; unz.; umg.〉 1. Schwindelgefühl, leichte Betäubung, Schlaftrunkenheit, Benommenheit 2. 〈fig.〉 (unverdientes) Glück ● Dusel… …   Universal-Lexikon

  • Dusel — Das Wort Dusel ist aus niederdeutsch ›dusel‹ mit niederdeutscher Lautform ins Hochdeutsche entlehnt worden. Aus der Bedeutung ›Betäubung, Halbschlaf, Schläfrigkeit‹, später ›Dämmerzustand, Rausch‹ erklären sich Redensarten wie: Im Dusel sein:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dusel — a) Glück; (bildungsspr.): Fortune; (ugs.): [Affen]schwein; (salopp): Massel; (ugs. emotional verstärkend): Mordsglück; (landsch.): Gas; (landsch. ugs.): Torkel. b) Benebelung, Benommenheit, Betäubung, Schwindel[gefühl], Taumel, Umnebelung; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dusel — Glück. »Mensch, da haste aber ’n Dusel jehabt.« Weiterentwicklung von nd. Dusel = Schlaf, Halbschlaf …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Dusel — der Dusel (Oberstufe) ugs.: Glück, das man überhaupt nicht verdient hat Synonyme: Mordsglück (ugs.), Schwein (ugs.) Beispiel: Sie hatte großen Dusel, weil sie als einzige ein Visum bekam …   Extremes Deutsch

  • Dusel — *1. Einem eine Dusel geben. – Hans Sachs, IV, LXVIII, 2. D.i. eine Ohrfeige. *2. Er hat gehörigen Dusel. (Köthen.) D.h. dummes Glück …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dusel — Du̲·sel der; s; nur Sg, gespr ≈ ↑Glück (1): Bei dem Unfall hat er ganz schön Dusel gehabt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”